Was ist regula benedicti?

Die Regel des heiligen Benedikt, auch bekannt als Regula Benedicti oder Lateinisch Regula Monachorum, ist eine der ältesten und bekanntesten Regeln für das monastische Leben im Christentum. Sie wurde im frühen 6. Jahrhundert von Benedikt von Nursia, einem italienischen Mönch, verfasst und bildet die Grundlage für das benediktinische Mönchtum.

Die Regel des heiligen Benedikt legt verschiedene Aspekte des monastischen Lebens fest, einschließlich des Ablaufs des Tages, der Gebete, der Arbeit, der Gehorsamkeit und der Keuschheit. Sie betont auch die Ideale der Gemeinschaft, der Gastfreundschaft und der Mäßigung.

Die Regula Benedicti wurde über die Jahrhunderte hinweg von vielen anderen Mönchsorden adaptiert und beeinflusst und hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung des westlichen Mönchtums gehabt. Sie wird auch heute noch in vielen Benediktinerklöstern weltweit angewendet.

Die Regel des heiligen Benedikt hat einen universellen Charakter und spricht sowohl weltliche Menschen als auch Mönche an. Sie legt Wert auf ein ausgewogenes und kontemplatives Leben, das darauf abzielt, Gott zu suchen und den Nächsten zu lieben. Diese Regel prägt bis heute das benediktinische Mönchtum und hat einen großen Einfluss auf die Spiritualität vieler Menschen.